8 verschiedene Möglichkeiten zur Organisation deines Backlogs
Probiere die besten Praktiken zur Backlog-Organisation aus!
Oft hinterfragen wir unsere Produkt-Backlogs nicht. Es sind Listen von Dingen, die wir hoffentlich tun werden, tun könnten oder gerne tun würden, aber müssen sie immer als Listen dargestellt werden?
Die 8 verschiedenen Möglichkeiten zur Organisation deines Backlogs
1. User Story Map
Backlog als User Story Map
User Story Maps sind eine großartige Möglichkeit, um dein Backlog schnell zu erstellen, und es ist auch ein leistungsstarkes Tool für die Release-Planung.
Für reifere Produkte habe ich meine User Story Map oft nach Kundenarchetyp, JTBD, Zielen und sogar Problemfeldern aufgeteilt, je nachdem, was am meisten Sinn ergibt.
2. Idea Funnel Backlog
Idea Funnel Backlog als Input für ein Kanban-Board
Wörtlich ein Trichter! Eine großartige Methode, um dein Backlog zu visualisieren und tatsächlich physisch die Anzahl der Produkt-Backlog-Elemente zu begrenzen, die sich am „oberen“ (bzw. „rechten“) Ende des Backlogs befinden.
Diese Form des Backlogs ist hervorragend geeignet, um Prioritäten zu setzen und den Fokus zu bewahren, während sie gleichzeitig flexibel bleibt, ohne zu viel Overhead oder formale Struktur.
3. Opportunity Backlog
Teile dein Backlog in zwei Teile auf – Opportunity Backlog für Discovery und Entwicklung für die Lieferung.
Alle Ideen, Problembereiche und Chancen werden hier gesammelt. Wenn sich eine Idee als gut erweist, wird sie in den Delivery-Backlog aufgenommen.
Und schließlich führen die Lerneffekte zu weiteren Chancen, die dann wieder in den Opportunity-Backlog einfließen, und so schließt sich der Kreis der Produktentwicklung!
4. Arten von Arbeits-Backlogs
Teile deinen Backlog in mehrere kleinere Backlogs auf, basierend auf verschiedenen Arbeitsklassen.
Was häufig passiert, ist, dass Produktmanager vor lauter Übersicht wahnsinnig viel labeln. Wenn man darüber nachdenkt, teilen sie ihren Backlog eigentlich in mehrere kleinere Backlogs auf, basierend auf verschiedenen Arbeitsklassen.
Eine einfache Möglichkeit, sie zu trennen, ist, sie buchstäblich voneinander zu separieren. Die meisten Tools erlauben es dir, dies mit verschiedenen Ansichten und Filtern zu erreichen, während die Integrität einer einzigen Ansicht für Dinge wie deine Sprints gewahrt bleibt.
5. Baum-Backlog
Baum-Backlogs sind ideal für komplexe Produkte mit vielen verschiedenen Funktionssätzen.
Technologie-Bäume sind ideal für komplexe Produkte mit vielen verschiedenen Arten von Funktionen. Den Backlog auf diese Weise darzustellen, ist eine großartige Möglichkeit, um visuell zu zeigen, wie verschiedene Funktionen miteinander in Beziehung stehen und wie bestimmte Funktionalitäten einfach beginnen und schrittweise verbessert werden können.
6. Impact-Map-Backlog
Impact-Maps eignen sich hervorragend, um viele alternative Wege zu einem bestimmten Ergebnis zu entwickeln.
Impact Mapping funktioniert ähnlich wie der Tree Backlog, indem es sich verzweigt. Im Gegensatz zum Tree stellt jedoch jede Phase im Zweig kein weiteres Backlog-Element dar, sondern repräsentiert eine Phase in der Impact Map, die sich vom WARUM > WER > WAS > WIE bewegt.
Dein Backlog auf diese Weise darzustellen, ist großartig, um alles ergebnisorientiert zu halten. Wirkungsanalyse-Backlogs eignen sich jedoch nicht gut zur Darstellung anderer Arbeitsklassen wie technischer Schulden, Fehlerbehebungen usw.
7. Circle Backlog
Circle-Backlogs sind ideal, um 'Slices' zu erstellen und so deine Arbeit zu kategorisieren, während du trotzdem eine ganzheitliche Ansicht an einem Ort behältst.
Es gibt einfach etwas am Durchbrechen von Gewohnheiten – oder vielleicht liegt es an der Abwesenheit von Ecken –, das die Kreativität der Menschen zum Vorschein bringt.
Du kannst sogar kreativ werden und Slices in verschiedenen Größen haben, eine großartige Möglichkeit, WIP physisch einzuschränken! Und ähnlich wie der Funnel Backlog können sie auch als Roadmap und Backlog in einem fungieren.
8. Conversion Funnel Backlog
Conversion Funnel-Backlogs sind großartig für Produkte in der frühen und Wachstumsphase mit klaren Conversion-Zielen.
Es vereint zwei wichtige Informationsstücke: die quantitativen Daten zu Abbrüchen und potenziellen Schmerzpunkten in deinem Funnel sowie die Backlog-Elemente und Chancenbereiche.
Wenn es an einer bestimmten Stelle einen klaren Abbruch gibt, dann hat alles in diesem Bereich des Backlogs nun höchste Priorität. Du erhältst laserartigen Fokus und konzentrierst dich weiterhin auf diesen Abschnitt des Backlogs, bis sich die Zahlen verbessern oder bis du einen anderen zwingenden Grund findest, dich auf etwas anderes zu konzentrieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Sprint Review Vorlage
Ideal für:
Sprint Review, Agile
Die Sprint-Review-Vorlage ist ein wichtiges Werkzeug im agilen Projektmanagement, das die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern verbessert, indem es ein klares Format zur Präsentation der Erfolge und Herausforderungen eines Sprints bereitstellt. Es fördert die aktive Teilnahme und das Feedback aller Anwesenden, was zu fundierteren Entscheidungen und einer kontinuierlichen Verbesserung führt. Im Wesentlichen ist es ein Katalysator für bedeutungsvolle Dialoge und kollaboratives Wachstum.
Vertriebsstrategie-Gantt-Diagramm
Ideal für:
Strategie, Planung
Eine Vertriebsstrategie zu erstellen und umzusetzen erfordert eine sorgfältige Planung. Die Vorlage für das Vertriebsstrategien-Gantt-Diagramm hilft dir, jeden Schritt deiner Strategie zu planen, von der Zielsetzung über die Umsetzung bis hin zur Überprüfung. Visualisiere wichtige Aktivitäten, setze Zeitachsen und weise Aufgaben zu, um sicherzustellen, dass dein Vertriebsteam fokussiert und aufeinander abgestimmt bleibt. Diese Vorlage ermöglicht es dir, den Fortschritt zu verfolgen, die Leistung zu messen und datengestützte Anpassungen für bessere Vertriebsergebnisse vorzunehmen.
Planung der Social-Media-Strategie
Ideal für:
Roadmap, Planung, Mapping
Die Vorlage zur Planung von Social-Media-Strategien bietet einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung von Social-Media-Strategien. Indem Teams Ziele, Zielgruppen und Inhaltspläne festlegen, können sie die Wirkung ihrer sozialen Medien maximieren. Diese Vorlage fördert die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Teams und stellt sicher, dass Social-Media-Initiativen mit den umfassenderen Marketingzielen integriert sind und zu den allgemeinen Unternehmenszielen beitragen.
Blameless Canvas für Nachbearbeitungen
Ideal für:
Agile
Das Blameless Postmortem Canvas ist ein strukturierter Rahmen für die Durchführung von blameless Postmortems nach Vorfällen oder Fehlern. Es bietet Abschnitte zum Dokumentieren der Zeitachse, Auswirkungen, Grundursachen und umsetzbaren Erkenntnisse. Diese Vorlage fördert eine schuldfreie Lern- und Verbesserungskultur, die es Teams ermöglicht, Vorfälle objektiv zu analysieren, systemische Probleme zu identifizieren und vorbeugende Maßnahmen zu implementieren. Die Blameless Postmortem Canvas stärkt durch Förderung von Transparenz und Verantwortung die Fähigkeit von Organisationen, aus Fehlern zu lernen und ihre Resilienz zu erhöhen, was kontinuierliche Verbesserung und Zuverlässigkeit vorantreibt.
Arbeitskalender ▪ Zeitachse 2024
Ideal für:
Planung, Zeitleiste
Die Vorlage für die Workday Calendar Zeitachse 2024 eignet sich ideal zur Planung deines Arbeitsjahres. Es hilft dir, Arbeitspläne zu organisieren, wichtige Termine zu verfolgen und Feiertage sowie Veranstaltungen zu planen. Diese Vorlage stellt sicher, dass du produktiv bleibst und deine Arbeitsverpflichtungen im Griff hast.
To-do-Liste Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Aus- und Weiterbildung, Entscheidungsfindung
Eine To-Do-Liste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu managen, zu organisieren und zu priorisieren. Dadurch können sie das Zeitmanagement verbessern und Arbeitsabläufe optimieren. Mit der To-Do-Liste-Vorlage von Miro erstellen Teams interaktive, kooperative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten.