8 verschiedene Möglichkeiten zur Organisation deines Backlogs
Probiere die besten Praktiken zur Organisation deines Backlogs aus!
Oft hinterfragen wir unsere Produkt-Backlogs nicht; sie sind eine Liste von Dingen, die wir hoffen, gern tun würden oder tun möchten – müssen sie aber immer als Liste dargestellt werden?
Die 8 verschiedenen Möglichkeiten zur Organisation deines Backlogs
1. User Story Map
Backlog als User Story Map
User Story Maps sind eine großartige Möglichkeit, schnell dein Backlog zum ersten Mal aufzubauen. Sie sind auch ein leistungsstarkes Tool für die Release-Planung.
Für ausgereiftere Produkte habe ich meine User Story Map oft nach Kunden-Archetypen, JTBD, Zielen und sogar Problem-Bereichen unterteilt, je nachdem, was am sinnvollsten ist.
2. Idea Funnel Backlog
Backlog des Ideen-Trichters fließt in ein Kanban-Board
Wörtlich ein Trichter! Eine großartige Möglichkeit, deinen Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Elemente im Produkt-Backlog, die sich an der "Spitze" (oder "rechts") des Backlogs befinden, tatsächlich physisch zu beschränken.
Diese Form des Backlogs ist ideal, um bei der Priorisierung und dem Fokus zu helfen, während sie gleichzeitig flexibel bleibt, ohne zu viel Aufwand oder formale Struktur.
3. Chancen-Backlog
Teile deinen Backlog in zwei Bereiche auf – Opportunity-Backlog für die Discovery und Development für die Umsetzung.
Alle Ideen, Problembereiche und Chancen werden hier eingeworfen. Wenn sie sich als gute Idee erweisen, wandern sie in den Delivery-Backlog.
Und schließlich wird das Lernen zu mehr Möglichkeiten führen und somit seinen Weg zurück in den Opportunity-Backlog finden, und das ist der Kreislauf der Produktentwicklung!
4. Arten von Backlog-Arbeiten
Teile deinen Backlog in mehrere kleinere Backlogs auf, die auf unterschiedlichen Arbeitsklassen basieren.
Was oft passiert, ist, dass Produktmanager, um den Überblick zu behalten, wie wild labeln. Wenn du darüber nachdenkst, teilen sie ihren Backlog tatsächlich in mehrere kleinere Backlogs auf, die auf verschiedenen Klassen von Arbeit basieren.
Eine einfache Sache, die zu tun ist, sie buchstäblich zu trennen. Die meisten Tools ermöglichen es dir, dies mit verschiedenen Ansichten und Filtern zu erreichen, während die Integrität einer einzigen Ansicht für Dinge wie deine Sprints erhalten bleibt.
5. Baum-Backlog
Backlogs eignen sich hervorragend für komplexe Produkte mit vielen unterschiedlichen Funktionssätzen.
Technologie-Bäume eignen sich hervorragend für komplexe Produkte mit vielen verschiedenen Funktionen. Die Darstellung deines Backlogs auf diese Weise ist eine hervorragende Möglichkeit, visuell zu zeigen, wie verschiedene Features miteinander verbunden sind und wie bestimmte Funktionen einfach beginnen und schrittweise erweitert werden können.
6. Impact-Map-Backlog
Impact Maps eignen sich hervorragend, um viele alternative Wege zu einem bestimmten Ergebnis zu erkunden.
Wirkungsanalyse funktioniert ähnlich wie der Tree Backlog, da sie sich verzweigt. Im Gegensatz zum Baum ist jedoch jede Phase im Zweig kein weiteres Backlog-Element, sondern stellt eine Phase in der Impact Map dar, die vom WARUM > WER > WAS > WIE reicht.
Auf diese Weise dein Backlog darzustellen, ist großartig, um alles ergebnisorientiert zu halten. Allerdings sind Impact-Mapping-Backlogs nicht ideal, um andere Arbeitskategorien wie technische Schulden, Fehlerbehebungen usw. darzustellen.
7. Backlog umrunden
Circle-Backlogs sind perfekt, um „Slices“ zu erstellen und deine Arbeit zu kategorisieren, während du dennoch einen umfassenden Überblick an einem Ort behältst.
Es gibt einfach etwas daran, aus dem Rahmen zu fallen – oder vielleicht hat es mit dem Fehlen von Ecken zu tun –, das die Kreativität in Menschen zum Vorschein bringt.
Du kannst sogar kreativ werden und unterschiedlich große Abschnitte erstellen – eine großartige Möglichkeit, um WIP physisch zu begrenzen! Und ähnlich wie das Funnel Backlog können sie auch als Roadmap und Backlog in einem fungieren.
8. Conversion Funnel Backlog
Conversion Funnel Backlogs eignen sich hervorragend für Produkte in der Früh- und Wachstumsphase mit klaren Konversionen.
Es vereint zwei wichtige Informationen: die quantitativen Daten zu Drop-offs/potentiellen Problembereichen in deinem Trichter sowie die Backlog-Elemente/Chancenbereiche.
Wenn es an einem bestimmten Punkt einen deutlichen Rückgang gibt, dann ist alles in diesem Abschnitt des Backlogs jetzt deine oberste Priorität. Du erhältst Laser-Fokus und konzentrierst dich auf diesen Teil des Backlogs, bis sich die Zahlen verbessern oder du einen anderen zwingenden Grund hast, dich auf etwas anderes zu fokussieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
AARRR-Template („Piraten-Modell“)
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Die AARRR-Methode, die aufgrund ihres ähnlichen Klangs mit dem Ruf eines Piraten bisweilen als „Piraten-Modell“ bezeichnet wird, ist ein wertvoller Ansatz für Start-ups. Die Abkürzung AARRR steht für „Acquisition“ (Akquisition), „Activation“ (Aktivierung), „Retention“ (Kundentreue), „Referral“ (Empfehlungen) und „Revenue“ (Umsatz) – die fünf wichtigsten Typen von Nutzerverhalten, die in hohem Grade messbar sind und das Wachstum fördern. Wenn du rund um diese fünf Faktoren die richtigen Fragen stellst und beantwortest, wirst du in der Lage sein, klare Ziele zu definieren und die besten Schritte zu erkennen, um diese zu erreichen.
Workshop-Planer
Ideal für:
Planung, Strategie
Die Workshop-Planer-Vorlage hilft dir, effektive Workshops zu organisieren und zu planen. Du kannst Aktivitäten umreißen, Zeitachsen festlegen und Ressourcen zuweisen, um sicherzustellen, dass deine Workshops reibungslos ablaufen und ihre Ziele erreichen.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Gantt-Diagramm für die Produktentwicklung
Ideal für:
Gantt-Diagramm, Planung
Die Entwicklung eines neuen Produkts umfasst viele Schritte und Beteiligte. Die Gantt-Chart-Vorlage für die Produktentwicklung hilft dir, diesen komplexen Prozess effizient zu verwalten. Verwende es, um jede Entwicklungsphase zu skizzieren, Zeitachsen festzulegen und Verantwortlichkeiten zuzuweisen. Verfolge den Fortschritt und nimm bei Bedarf Anpassungen vor, um im Zeitplan zu bleiben. Diese Vorlage bietet eine klare visuelle Darstellung und koordiniert Aufgaben für eine erfolgreiche Produkteinführung.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
DevOps Roadmap Vorlage
Ideal für:
Documentation, Product Management, Software Development
DevOps-Teams entwickeln ständig Code, iterieren und veröffentlichen ihn. Vor diesem Hintergrund der kontinuierlichen Entwicklung kann es schwierig sein, mit allen Projekten Schritt zu halten. Dieses DevOps Roadmap Template gibt dir eine detaillierten Überblick über den Produktentwicklungsprozess und darüber, wie dieser in die Produktstrategie deiner Organisation passt. Die DevOps Roadmap enthält die DevOps-Entwicklungen, die du kurzfristig geplant hast, einschließlich Meilensteine und Abhängigkeiten. Dieses benutzerfreundliche Format ist für die betreffenden Abteilungen wie Product, Development und IT Ops leicht verständlich.